Das Projekt «Innenaussensicht» wurde für die Gruppenausstellung im Raum K erarbeitet. Die Ausstellung zeigte Arbeiten von Vanessa Hatzky, sowie Noelle Gogniat und Anouk Pels als Duo. Unser gemeinsamer Ausgangspunkt war das Thema des Dialogs. Es entstanden drei sehr unterschiedliche Projekte im Sinne der Vielstimmigkeit, unterschiedlichen Hintergründen und Interessen.
Gruppenausstellung:
«Der Nebensatz gegenüber»
Raum K, Horw (LU)
31.08.2024 - 10.11.2024
Foto: © Imanuel Hauser
Innenaussensicht
Zwei sich ergänzende Projekte zu Gespräch und Begegnung. Der eine Schwerpunkt lag auf raumgreifenden «Mobiles» zu Gesprächsfragen und Antworten der Befragten, der andere Schwerpunkt auf zwei experimentellen «Bildgeschichten» zu Begegnung. Ich sah die Ausstellung als Möglichkeit, ein Thema zu bearbeiten, mit der Intention, die Arbeit daran als Experimentierraum, als ein Eintauchen zu verstehen.
Mobiles
Jeden Tag begegnen wir bekannten und unbekannten Menschen und uns selbst. Wir bilden Sätze und balancieren zwischen Verstehen, Missverstehen und Interpretation.
Gibt es ein Gespräch, das du nie vergisst?
Diese und andere Fragen habe ich einer kleinen Gruppe von Menschen gestellt, die eine Auswahl davon beantwortet haben. Jedes der sieben Mobiles versammelt die Vielstimmigkeit zu einer Frage im Wechselspiel mit der Zeichnung.
Was würdest du in einem Gespräch gerne fragen oder sagen, tust es aber nicht oder selten? Weshalb?
Foto: © Imanuel Hauser
Foto: © Imanuel Hauser
In einem Gespräch in eine Rolle fallen? Und dann?
Eine Erinnerung an ein Gespräch mit einer dir unbekannten Person?
Bildgeschichten
Von zufälligen Überschneidungspunkten, von inneren und äusseren Stürmen, aber auch von Spiel und Experiment mit Text und Bild, Entwürfen im Entstehen. In einem Gedankenspaziergang führt «das Fremde» in Form eines Leporellos durch die flüchtigen Überschneidungspunkten in unserem Alltag.
Die zweite Bildgeschichte «Ping Pong» visualisiert den Dialog zwischen zwei Einzelseiten. Ein Zwiegespräch als Experiment eine Bildsprache für die nonverbale Kommunikation zu suchen. Stimmungen wie Wellen, abstrakte Gebilde und Landschaften. Es bleibt ein Entwurf.
Foto: © Imanuel Hauser
Gruppenausstellung:
«Der Nebensatz gegenüber»
Raum K, Horw (LU)
31.08.2024 - 10.11.2024
Das Projekt «Innenaussensicht» wurde für die Gruppenausstellung im Raum K erarbeitet. Die Ausstellung zeigte Arbeiten von Vanessa Hatzky, sowie Noelle Gogniat und Anouk Pels als Duo. Unser gemeinsamer Ausgangspunkt war das Thema des Dialogs. Es entstanden drei sehr unterschiedliche Projekte im Sinne der Vielstimmigkeit, unterschiedlichen Hintergründen und Interessen.
Foto: © Imanuel Hauser
Innenaussensicht
Zwei sich ergänzende Projekte zu Gespräch und Begegnung. Der eine Schwerpunkt lag auf raumgreifenden «Mobiles» zu Gesprächsfragen und Antworten der Befragten, der andere Schwerpunkt auf zwei experimentellen «Bildgeschichten» zu Begegnung. Ich sah die Ausstellung als Möglichkeit, ein Thema zu bearbeiten, mit der Intention, die Arbeit daran als Experimentierraum, als ein Eintauchen zu verstehen.
Mobiles
Jeden Tag begegnen wir bekannten und unbekannten Menschen und uns selbst. Wir bilden Sätze und balancieren zwischen Verstehen, Missverstehen und Interpretation.
Gibt es ein Gespräch, das du nie vergisst?
Diese und andere Fragen habe ich einer kleinen Gruppe von Menschen gestellt, die eine Auswahl davon beantwortet haben. Jedes der sieben Mobiles versammelt die Vielstimmigkeit zu einer Frage im Wechselspiel mit der Zeichnung.
Was würdest du in einem Gespräch gerne fragen oder sagen, tust es aber nicht oder selten? Weshalb?
Foto: © Imanuel Hauser
In einem Gespräch in eine Rolle fallen? Und dann?
Eine Erinnerung an ein Gespräch mit einer dir unbekannten Person?
Bildgeschichten
Von zufälligen Überschneidungspunkten, von inneren und äusseren Stürmen, aber auch von Spiel und Experiment mit Text und Bild, Entwürfen im Entstehen. In einem Gedankenspaziergang führt «das Fremde» in Form eines Leporellos durch die flüchtigen Überschneidungspunkten in unserem Alltag.
Die zweite Bildgeschichte «Ping Pong» visualisiert den Dialog zwischen zwei Einzelseiten. Ein Zwiegespräch als Experiment eine Bildsprache für die nonverbale Kommunikation zu suchen. Stimmungen wie Wellen, abstrakte Gebilde und Landschaften. Es bleibt ein Entwurf.
Foto: © Imanuel Hauser
Kontakt: post@cynthia-haefliger.ch